Thomas Declaude: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kritische Lieder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
  {| class="float-right wikitable" style="float: right;" data-mce-style="float: right;"
 
  {| class="float-right wikitable" style="float: right;" data-mce-style="float: right;"
 
|-
 
|-
||<center>'''KUNST IST DIE KUNST
+
||KUNST IST DIE KUNST<br />
'''</center><br />
+
||DIE WELT ZUR WELT ZU BRINGEN<br />
|-
+
||IM VIEKLANG<br />
||DIE WELT ZUR WELT ZU BRINGEN
 
<br />
 
|-
 
||IM VIEKLANG
 
<br />
 
|-
 
 
||UND IM EINKLANG<br />
 
||UND IM EINKLANG<br />
|-
 
 
 
|}
 
|}
 
ges
 
ges

Version vom 10. September 2020, 13:44 Uhr

Thomas Declaudewurde 1950 in Paris geboren und ist in Wien aufgewachsen. Seine Laufbahn begann als Sänger und Musiker in den 70ern.1973 nahm er seine erste Platte als Sänger und Interpret auf : den „Baronkarl“, zusammen mit dem legendären Volksschauspieler Kurt Sowinetz (Texte: Peter Henisch).

Erich Demmer bei der Tafel der kritischen Wiener Liedermacher im September 2019 in der Wiener Josefstadt

Ich muss ehrlich sagen: ich hab meinem eigenen Tun, was das das politisch und kritisch ausgerichtete Lied in den frühen 70ern anbelangt , selber nicht allzuviel Bedeutung gegeben. Vor allem, weil ich das erwünschte „ Gesellschafts-Veränderungspotenzial“ , was meine Liedermacher- Tätigkeit anbelangt nicht wirklich erkennen konnte. Meist bestand das Publikum aus Leuten, die ohnehin derselben oder ähnlicher Meinung waren. Aus den Fabriken, wo ich in aller Naivität Arbeitern Lieder zur gewünschten politischen Veränderung vorzuspielen gedachte, wurde ich sanft entfernt („Burli, bist lieb, wir laden Dich auf ein Bier ein , aber bitte lass uns in Ruh“).

Und als der Austro-Pop mich „integrieren“ wollte war mein „Verweigerungs-Potenzial“ den Marktgesetzen und deren Rahmenbedingungen gegenüber umso mehr gestärkt.
Deswegen wars mir damals wichtig gemeinsam mit wundervollen Musikerfreund_innen aus dem Jazzbereich zumindest mit der musikalischen Form und Präsentation zu experimentieren, hier „revolutionär“ zu sein. Unter der Prämisse: Veränderung (ebenso politische) muss Gewohnheiten überwinden, auch Hör- und Anschaungsgewohnheiten. Und wenn ich schon keine Lieder zur „Revolution auf der Straße“ beitragen kann, dann versuch ichs eben mit Bühnen- und Hör- und Darstellungsexperimenten.

KUNST IST DIE KUNST
DIE WELT ZUR WELT ZU BRINGEN
IM VIEKLANG
UND IM EINKLANG

ges Meine politischste Arbeit ( ohne jede Ideologie) war meine Theaterarbeit mit Kindern. Am Theater erschaffen wir gemeinsam unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Ausdrucksmittel „menschliche Wirklichkeiten“ - wie wir das im Leben auch machen. Und gute Zusammenarbeit ist immer demokratische Grundlage!!!


Publikationen (Auswahl)

  • Anmerkungen zu Ernst Hinterberger. Kleine Leute (1989). In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung, hrsg. v. Klaus Kastberger und Kurt Neumann. 10.Jg. Bd.14. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2007, S.84 f.
  • Gespräch mit Ernst Hinterberger und Erich Demmer. In: Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung, hrsg. v. Klaus Kastberger und Kurt Neumann. 10.Jg. Bd.14. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2007, S.95–97
  • (Hg.): Umgevolktes Österreich. Satiren gegen Ausländerfeindlichkeit.Wien, Promedia Verlagsgemeinschaft 1993, ISBN 3900478643

Literatur

  • Philipp Maurer: Danke, man lebt: kritische Lieder aus Wien, 1968-1983, Wien 1987, ÖBV, speziell S.100 und 119

Weblinks